Früh­re­nais­sance in Mittel­deutschland

Am Vorabend des Bauern­kriegs war Mittel­deutschland ein Zentrum künst­le­ri­scher Blüte. Unter Erzbi­schof Ernst von Magde­burg entstanden pracht­volle Werke, die den Über­gang von der Spät­gotik zur Renais­sance spie­geln. Reli­quien, Altäre und Buch­ma­lerei dienten nicht nur reli­giösen Zwecken, sondern auch der Macht­in­sze­nie­rung.

Dieser Band beleuchtet den tief­grei­fenden Wandel der Kunst im Span­nungs­feld von Tradi­tion und Aufbruch. Meis­ter­werke von Dürer, Cranach d.Ä. und Grüne­wald zeigen die Dynamik einer Epoche, die den Grund­stein für Refor­ma­tion und gesell­schaft­liche Umbrüche legte.

E. A. Seemann Verlag
2024
Design
Satz

Weitere Projekte